Kaiserbahnhof Halbe Kaiserbahnhof Halbe
  • Über
  • Blog
  • Rundgang
  • Veranstaltungen
  • Galerie
  • Presse
  • Kontakt
  • Englisch

Über

Home / Über

Über

Der Kaiserbahnhof

Der 1865 in der Stadt Halbe entstandene Kaiserbahnhof war eine sogenannte Empfangsstation, wie einige in Deutschland gebaut wurden, beispielsweise auch in Potsdam. Ein solches separates Gebäude war für hochrangige Personen reserviert – in diesem Fall für Wilhelm I., König von Preußen und ab 1871 deutscher Kaiser.

Etwa 40 Kilometer von Berlin entfernt, heute an der Bahnlinie nach Görlitz gelegen, diente es dazumal dem Kaiser als Ausgangspunkt für seine Jagdausflüge. Auch seine Nachfolger Friedrich III. und Wilhelm II. gingen von hier auf ausgedehnte und repräsentative Hofjagden in der naheliegenden Oberförsterei Hammer.

0 erbaut

Der Architekt

Der Entwurf für das Empfangsgebäude, wahrscheinlich ein Geschenk der Eisenbahngesellschaft an Wilhelm I., stammte von dem renommierten Berliner Architekten August Orth, der unter anderem auch den im Krieg zerstörten Görlitzer Bahnhof und die Zionskirche in Berlin entworfen hat.

Er gilt ebenfalls als einer der Gründungsväter der Berliner Stadtbahn, war Architekt und Planer für das sich rasch entwickelnde Eisenbahnnetz in Preußen.

Sein Name verbindet sich nicht zuletzt mit dem Entwurf für das prächtige Palais Strousberg in der Berliner Wilhelmstraße, in dem von 1877 bis 1939 die britische Botschaft residierte, das leider auch dem Krieg zum Opfer fiel.

Wiederherstellung

Mit der Abschaffung der Monarchie 1918 verlor der Bahnhof seine Funktion, wurde dann in eine zivile Wohnanlage umgewandelt, verfiel in den 1990er Jahren zusehends. Bis der Investor Peter Macky, ein Neuseeländer mit Sinn für die deutsche Geschichte, das Gebäude entdeckte und zu neuem Leben erweckte.

Was allerdings nicht ganz einfach war, Schritt für Schritt ging es mit den Arbeiten voran. 2015 übernahmen die Berliner ZappeArchitekten das Projekt, sie restaurierten nach Originalplänen von August Orth annähernd den historischen Zustand des Bahnhofs, indem sie im Erdgeschoß die Säle und Innenräume wiederherstellten.

Sogenannte Fehlstelllen, zum Beispiel an Wandmalereien, dem letzten vorhandenen Kapitell oder der Fassade blieben dabei erhalten, wurden nicht ersetzt. Zudem wurde, als Massivbau in einer alten Putztechnik, ein Nebengebäude neu errichtet. Darin befinden sich Küche, Toiletten und ein Lager.

Der Kaiserbahnhof Halbe erstrahlt nach seiner Restaurierung im alten Glanz von 1865. Ab Frühjahr dieses Jahres wird er als Location für Hochzeiten oder Veranstaltungen aller Art zur Verfügung stehen.

Kaiserbahnhof Halbe Kaiserbahnhof Halbe
© 2020 Kaiserbahnhof Halbe
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN